Hans-Georg Kolowrat - Rechtsanwalt in Lemgo

Ihre Betreung aus einem Guss: Beratung | Vertretung | Gestaltung

  • Über mich
    • Zur Person
    • Die Kanzlei
  • Philosophie
  • Rechtsgebiete
  • Leistungen
  • Service
  • Kontakt
  • Aktuelles

Bundesgerichtshof weist Nichtzulassungsbeschwerde im Streit um Grundstücke neben der Komischen Oper in Berlin zurück

19 Jan 2021

Der unter anderem für Verträge über Grundstücke zuständige V. Zivilsenat hat die gegen das Urteil des Kammergerichts vom 4. März 2020 (21 U 111/17) von der Beklagten eingelegte Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision zurückgewiesen.

Was war geschehen?

Im Jahr 2000 veräußerte das Land Berlin (Kläger zu 1) Grundstücke, die unmittelbar an die Komische Oper angrenzen, an die beklagte GmbH & Co. KG zur Bebauung. Für einen zweiten Bauabschnitt wurde der Beklagten in einem weiteren Vertrag ein Optionsrecht hinsichtlich weiterer Flächen eingeräumt. Eigentümerin dieser Flächen ist inzwischen die (später gegründete) Stiftung Oper Berlin (Klägerin zu 2). Gestützt auf den durch das Land Berlin im Jahr 2014 erklärten Rücktritt verlangen die Kläger die Löschung der Auflassungsvormerkungen im Grundbuch. Widerklagend will die Beklagte den Fortbestand der Verträge feststellen lassen. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben und die Widerklage abgewiesen. Das Kammergericht hat die Berufung zurückgewiesen und die Revision nicht zugelassen. Dagegen wendet sich die Beklagte mit ihrer Nichtzulassungsbeschwerde.

Entscheidung des BGH

Die Nichtzulassungsbeschwerde hat keinen Erfolg. Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts (§ 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO). Von einer näheren Begründung hat der Senat – wie üblich – gemäß § 544 Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2 ZPO abgesehen.

Vorinstanzen:

LG Berlin – Urteil vom 28. Juli 2017 – 22 O 46/16

KG – Urteil vom 4. März 2020 – 21 U 111/17

Beschluss vom 14. Januar 2021 – V ZR 107/20

Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom 19. Januar 2021

Von RA Kolowrat · Kategorie: Aktuelles

Beitragsarchiv

  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (21)
  • Dezember 2020 (11)
  • November 2020 (18)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (7)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (6)
  • Juni 2020 (3)
  • Mai 2020 (2)

AKTUELLES

  • Straßenbaum gegen Porsche 23. Februar 2021
  • Taschenrechner am Steuer verboten 18. Februar 2021
  • Maskenpflicht im Umfeld von Geschäften außer Vollzug gesetzt 10. Februar 2021
  • OVG untersagt Amtsgericht Pressemitteilung mit Details aus Anklageschrift 4. Februar 2021
  • Urteil des Landgerichts Lübeck wegen Vergewaltigung und versuchter Ermordung einer Studentin rechtskräftig 29. Januar 2021
  • Ein Radfahrer muss auf einem Wirtschaftsweg mit Schlaglöchern rechnen 28. Januar 2021
  • Bundesgerichtshof entscheidet über die Immunität eines staatlichen Hoheitsträgers bei Kriegsverbrechen 28. Januar 2021
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · HANS-GEORG KOLOWRAT RECHTSANWALT · ALLE RECHTE VORBEHALTEN