Hans-Georg Kolowrat - Rechtsanwalt in Lemgo

Beratung - Vertretung - Gestaltung - Rechtsberatung aus einem Guss.

  • Über mich
    • Zur Person
    • Die Kanzlei
  • Philosophie
  • Rechtsgebiete
  • Leistungen
  • Service
  • Kontakt
  • Aktuelles

Verkehrsunfall beim Rückwärtseinfahren vom Parkplatz auf Fahrbahn spricht für Alleinverschulden des Ausparkenden

20 Aug 2020

Urteil vom 13.08.2020 – 4 U 6/20 –

Was war geschehen?

An einem Nachmittag im Juni 2018 kam es im Saarland zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Toyota Aygo und einem Ford Fiesta. Die Fahrerin des Toyota fuhr aus einer auf dem Bürgersteig befindlichen Parklücke aus. Als sich der Pkw auf der Fahrbahn befand, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Ford, der zu dieser Zeit auf der Fahrbahn fuhr. Die Toyota-Fahrerin sah sich nicht als Unfallverursacherin und erhob daher gegen die Ford-Fahrerin und deren Haftpflichtversicherung Klage auf Zahlung von Schadensersatz. Die Klägerin behauptete schon einige Zeit auf der Fahrbahn gestanden zu haben als es zur Kollision kam. Das Landgericht Saarbrücken wies die Klage ab. Dagegen richtete sich die Berufung der Klägerin.

Kein Anspruch auf Schadensersatz

Das Oberlandesgericht Saarbrücken bestätigte die Entscheidung des Landgerichts. Der Klägerin stehe kein Anspruch auf Schadensersatz zu. Denn diese hafte allein für die Unfallfolgen. Es spreche der Beweis des ersten Anscheins für einen Verstoß gegen § 10 Satz 1 StVO und somit für ein Alleinverschulden der Klägerin. Dabei komme es nicht darauf an, ob ihr Fahrzeug im Zeitpunkt der Kollision gestanden oder sich in Bewegung befunden hat. Wer rückwärts ausparkt, habe nach der Vorschrift jede Gefährdung des fließenden Verkehrs auszuschließen.

Keine Erschütterung des Anscheinsbeweises

Der Klägerin sei es nach Ansicht des Oberlandesgerichts nicht gelungen, den Anscheinsbeweis zu erschüttern. Sie habe nicht beweisen können, dass sie bereits solange auf dem bevorrechtigten Fahrbahnteil gestanden hat, dass sich der fließende Verkehr auf sie einstellen konnte.

Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Saarbrücken vom 20. August 2020

Von RA Kolowrat · Kategorie: Aktuelles

Beitragsarchiv

  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (11)
  • November 2020 (18)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (7)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (6)
  • Juni 2020 (3)
  • Mai 2020 (2)

AKTUELLES

  • Urteil wegen Mordes am jüngsten Sohn des früheren Bundespräsidenten von Weizsäcker rechtskräftig 18. Januar 2021
  • Bundesgerichtshof präzisiert Schutzpflichten von Pflegeheimen gegenüber demenzkranken Bewohnern 14. Januar 2021
  • Freispruch im sogenannten Wehrhahn-Verfahren rechtskräftig 14. Januar 2021
  • Eilantrag gegen Corona­einreise­verordnung abgelehnt 7. Januar 2021
  • Golfplätze bleiben geschlossen 23. Dezember 2020
  • Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge von ARD, ZDF und Deutschlandradio ab 23. Dezember 2020
  • BGH bestätigt Freisprüche von Beamten des Bayerischen Landeskriminalamts vom Vorwurf der Strafvereitelung im Amt 22. Dezember 2020
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · HANS-GEORG KOLOWRAT RECHTSANWALT · ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Diese Website verwendet Cookies. Sie stimmen der Nutzung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiterhin verwenden.ok